MITTSOMMERNACHT: URSPRUNG, CHRISTLICHE ANPASSUNG UND FEIERLICHKEITEN IN ALLER WELT

In Spanien findet diese magische Nacht vom 23. auf den 24. Juni statt und ist voll von Ritualen und alten Traditionen. Das Fest geht jedoch weit über unsere Grenzen hinaus und wird in vielen europäischen Ländern, auf der anderen Seite des Atlantiks und sogar in Asien gefeiert.

Doch woher stammt dieses Fest, das in verschiedenen Teilen der Welt mit Traditionen verbunden ist? Viele führen den "Johannisabend" auf ein vom Christentum verbreitetes Ereignis zurück, da er am Vorabend des Tages von Johannes dem Täufer, am 24. Juni, gefeiert wird. Der Ursprung des Festes liegt jedoch viel weiter in der Vergangenheit.

Ursprung der Mittsommernacht

Die Mittsommernacht hat einen Ursprung, der heidnische und christliche Traditionen miteinander verbindet. Man könnte also von einer gemischten Tradition sprechen, die aus mystischen Überzeugungen entweder aus einer Religion oder aus der Astrologie stammt, da die Sommersonnenwende um diese Zeit fällt und der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres am 21. Juni ist.

Heidnischer Ursprung: Natürliche Kräfte und die Mystik der kürzesten Nacht

Vor der Christianisierung feierten viele Kulturen die Sommersonnenwende (um den 21. Juni in der nördlichen Hemisphäre oder den 21. Dezember in der südlichen Hemisphäre) als magische Zeit. Man glaubte, dass an diesem Tag die Kräfte der Natur auf ihrem Höhepunkt waren. Daraus entwickelte sich das Litha-Fest, das an diesem Tag gefeiert wird.

Man glaubte, dass an diesem Tag die Kräfte der Natur auf dem Höhepunkt waren. Lagerfeuer wurden angezündet, um böse Geister zu vertreiben und Glück zu bringen.

Die Christianisierung des Festes, die Mittsommernacht, war geboren

Mit der Einführung des Christentums passte die Kirche diese heidnischen Feste an. Die Mittsommernacht wurde mit der Geburt von Johannes dem Täufer in Verbindung gebracht, der der Bibel zufolge sechs Monate vor Jesus geboren wurde.

Das Datum seiner Geburt wird am 24. Juni gefeiert. Die Lagerfeuer und Rituale wurden beibehalten, aber nun mit Johannes dem Täufer als Verbindung.

Herkunft des Namens und Bekanntheitsgrad in verschiedenen Ländern

Das Johannisfest, auch bekannt als Johannisnacht, ist ein jährliches Fest, das am Vorabend der Geburt von Johannes dem Täufer am 24. Juni stattfindet.

Der Tag wird in vielen Teilen Europas gefeiert und ist besonders in den Randgebieten beliebt. Einige der Länder, in denen er gefeiert wird, sind:

  • England: Dort ist er als "Midsummer" oder "St. John's Eve" bekannt. Die Sonnenwende wird mit Lagerfeuern und Festen gefeiert.
  • Irland: bekannt als "Oíche San Seáin" oder "Oíche Fhéile Eoin" oder "Bonfire Night". Es werden Lagerfeuer entzündet und Feste veranstaltet.
  • Spanien: Hier ist sie besonders beliebt und wird als Noche de San Juan, Fiesta de San Juan oder Víspera de San Juan bezeichnet.
  • Portugal: Bei den "fogueiras de São João" werden Freudenfeuer angezündet und es wird darüber gesprungen.
  • Italien: bekannt als "La notte di San Juan" und wird je nach Region auf unterschiedliche Weise gefeiert, u. a. mit Laternen, Feuerwerk und Lagerfeuern.
  • Norwegen: mit dem Fest "Jonsok".
  • Dänemark: Hier wird das Sankthansfest gefeiert.
  • Schweden: mit dem Fest "Midsommar".
  • Finnland: dort heißt es Juhannus.
  • Estland: mit dem Fest "Jaanipäev".

In Südamerika wird das Johannisfest vor allem im Nordosten Argentiniens, in Brasilien (wo es als "Festas Juninas" bekannt ist), Bolivien, Kolumbien, Kuba, Chile, Ecuador, Paraguay, Peru, Puerto Rico und Venezuela gefeiert. In diesen Regionen ist die Johannisnacht mit alten spanischen Traditionen und Legenden verbunden, wie z. B. der Leyenda de la Encantada, la Xana.

Gemeinsame Feiern und Glaubensvorstellungen in dieser Nacht

In den meisten Ländern werden Freudenfeuer angezündet und besprungen, um böse Energien abzuwehren und die Vergangenheit auszulöschen, um einen Neuanfang zu wagen und ein Gefühl der Erneuerung zu bekommen.

Die beliebtesten Feiern sind:

  • Abbrennen von Lagerfeuern: Lagerfeuer werden entzündet, um schlechte Energien zu vertreiben und die Atmosphäre zu reinigen.
  • Springen über das Feuer: Man glaubt, dass ein Sprung über das Feuer oder in die Wellen am Strand Wünsche erfüllen und Glück bringen kann.
  • Rituale mit Wasser und Heilkräutern: Manche Menschen waschen ihr Gesicht mit Wasser, um sich für das kommende Jahr Gesundheit und Schönheit zu wünschen.
  • Verbrennung einer Haarlocke: Zu den weniger tief verwurzelten Traditionen gehört die Verbrennung einer Haarlocke, um das Glück des Paares zu fördern.
  • Blumenkränze: Blumenkränze werden als Symbol der Natur und der Fruchtbarkeit verwendet. Die Menschen tragen sie auf dem Kopf oder hängen sie an Türen.
  • Tänze und Musik: Zu den Feierlichkeiten gehören oft traditionelle Tänze und festliche Musik.
  • Wahrsagerische Rituale: Manche Menschen führen Wahrsagerische Praktiken durch, wie z. B. das Lesen der Asche von Lagerfeuern oder die Verwendung magischer Kräuter.
  • Essen und Trinken: Zu den Feierlichkeiten gehören oft Festessen mit typischen saisonalen Gerichten, wie frisches Obst und Gemüse.

Mittsommerabend in Spanien nach Provinzen

Andalusien

In Andalusien ist es üblich, die Noche de San Juan mit Lagerfeuern an den Stränden, Feuerwerk und Volksfesten in Küstenstädten wie Málaga zu feiern. In dieser Stadt werden auch Puppen auf dem Lagerfeuer verbrannt, die so genannten "júas".

In Orten wie Isla Cristina und anderen Teilen der Küste von Huelva ist dieses Fest unter dem weniger geläufigen Namen Johannisfeuer bekannt.

In Almería ist der Tag nach der Noche de San Juan ein lokaler Feiertag. Wie in Málaga wird ein sehr beliebtes Fest mit Moragas, Lagerfeuern und Feuern am Strand die ganze Nacht hindurch gefeiert.

Es ist zur Tradition geworden , um Mitternacht am Strand zu baden oder zumindest Gesicht, Augen, Füße und Hände nass zu machen, in der Hoffnung, am nächsten Tag schöner zu erwachen.

Die Fiesta del Agua y del Jamón, die am 24. Juni stattfindet, ist das wichtigste Fest in Lanjarón(Granada).

In Motril und Salobreña werden am Strand Lagerfeuer angezündet und das Zelten ist erlaubt. Drei Wünsche werden auf Papier geschrieben und ins Feuer geworfen, und drei negative Dinge werden ins Meer geworfen, damit sie von der Flut weggespült werden. Die Frauen waschen sich am Morgen ihr Gesicht mit Meerwasser und Rosenblättern, um für den Rest des Jahres schöner zu sein.

In Algeciras ist es seit Jahren Tradition, am 23. Juni vor Mitternacht an die Strände zu gehen. Die Einheimischen tragen und installieren an den Stränden von El Rinconcillo und Getares die traditionellen Stoffpuppen, die juanillos" genannt werden und an diesem Tag um Mitternacht brennen und geheime Wünsche enthalten.

Juanillos" sind auch in La Línea de la Concepción verbreitet. Insbesondere an den Stränden von San Bernardo, El Castillo und Atunara, wo Tausende von Einheimischen die Kerzen bewundern und wo viele Mutige sogar ein Nachtbad nehmen.

In Conil de la Frontera werden die "Juan und Juana", auch Juanillos genannt, verbrannt. Dabei handelt es sich um Stoffpuppen, die einen Mann und eine Frau darstellen und auf einer Struktur aus Paletten, Holz und getrockneten Pita-Zweigen aufgestellt werden.

Aragonien

In Aragonien wird das Fest mit Lagerfeuern in verschiedenen Teilen der Region und Mondscheinbädern in Flüssen und Seen gefeiert. In den aragonesischen Pyrenäen wird die Tradition des Anzündens der Fallas mit Andorra, Frankreich und Katalonien geteilt.

In der Stadt El Pobo (Teruel) wird die Ankunft der Sommersonnenwende mit einem Fest in über 1.400 Metern Höhe gefeiert, dem Poborina Folk.

Asturien

Diese Nacht ist traditionell als 'Nueche de San Xuan' bekannt, in der 'les fogueres ' entzündet werden. Um das Feuer herum wird die Danza Prima aufgeführt, bei der gesungen und getanzt wird.

Die Lagerfeuer am Strand Poniente und am Strand Arbeyal (beide in Gijón) sind sehr beliebt. Sie werden von Musikgruppen, Feuerwerk und den typisch asturischen "espichas" belebt, bei denen Apfelwein getrunken wird.

In Asturien, einem Volk keltischen Ursprungs, wird neben der Verehrung der Sonne auch der Kult des Wassers gefeiert. In der Johannisnacht tauchen die Menschen um Mitternacht in das Wasser von Quellen, Flüssen oder Stränden ein, weil sie glauben, dass in dieser Nacht die Felder, Berge, Flüsse, Bäche und Quellen gesegnet werden und das Wasser ihnen Gesundheit und Schutz vor Krankheiten bietet.

In dieser Nacht wird auch den Kreaturen der asturischen Mythologie, wie den Xanas, den Kobolden oder den Cuélebres, ein besonderer Tribut gezollt.

Balearische Inseln

Auf Menorca wird in Ciudadela eine Tradition aus dem 14. Jahrhundert gefeiert, die im Sommer auch in anderen Gemeinden nachgeahmt wird, wobei das Pferd im Mittelpunkt steht. Dabei steht das Pferd im Mittelpunkt. Die schwarz-weiß gekleideten Reiter oder Caixers" ziehen zu Pferd durch die Straßen der Stadt. Nachdem sich alle versammelt haben, findet nach der Messe der traditionelle "Jaleo" (nicht zu verwechseln mit Flamenco-Gesang und -Tanz) statt.

Während des Jaleo ziehen die Caixer auf dem Dorfplatz durch die Menge, zeigen ihr Können und lassen die Pferde im Takt der typischen Lieder dieses Festes springen, vor allem bei einer Jota, die in der Region sehr beliebt ist und von einer lokalen Band gespielt wird. Die begeisterte Menge bringt die Pferde zum Springen, was ein Symbol für Macht und Adel ist.

Am Ende des traditionellen Jaleo am zweiten Tag verteilen die Behörden die Stöcke, und die Caixer kehren auf den Platz zurück, um die Pferde springen zu lassen, bevor sie sich verabschieden. Nach dem Jaleo und den 'ses canyes' spielt die Musikkapelle typische menorquinische Lieder oder Lieder, die damals sehr beliebt waren.

Das Getränk, das während der Feierlichkeiten getrunken wird, ist 'Gin amb Llimonada' in Ciudadela und 'pomada' in den übrigen Dörfern. Beide sind praktisch identisch, haben aber unterschiedliche Namen, die von den Einwohnern sehr respektiert werden. Dieses Getränk ist eine Kombination aus menorquinischem Gin und Limonade.

Auf Mallorca, Formentera und Ibiza werden auf den Plätzen Lagerfeuer veranstaltet, und es mangelt nicht an Musik und Tanz, die die Menschen mit Freude erfüllen. Die magische Stunde ist Mitternacht, die Zeit, in der man an dem Ritual der Reinigung durch das Feuer teilnimmt.

Der Tradition nach wirft man etwas Altes oder ein Stück Papier, auf das man alles geschrieben hat, was man ändern möchte, ins Feuer. Während es in den Flammen verbrennt, springt man dreimal hintereinander. Es ist auch üblich, dies an Stränden oder Buchten zu tun, wo Lagerfeuer errichtet werden und um Mitternacht, mit dem Rücken zugewandt, drei Münzen ins Meer geworfen werden, wobei jede Münze einen Wunsch darstellt.

Kanarische Inseln

Das Johannisfest wird auf dem gesamten Archipel in der Nacht des 23. Juni und am frühen Morgen des 24. Juni gefeiert. Auf Teneriffa finden mehrere Feiern statt, vor allem in Punta del Hidalgo, wo eine Wallfahrt mit dem Bild des Heiligen zu "el Güigo", einem Ort am Meer, stattfindet und Freudenfeuer abgebrannt werden. In Puerto de la Cruz werden die öffentlichen Brunnen mit Pflanzen geschmückt und am Strand Freudenfeuer abgebrannt. Am Morgen des 24. Juni findet am Fischerkai das Ziegenbaden statt.

Auf Gran Canaria und insbesondere in Las Palmas ist das Johannisfest eine große Tradition, da die Stadt an diesem Tag im Jahr 1478 gegründet wurde. An den Stränden, insbesondere am Strand von Las Canteras, werden Freudenfeuer veranstaltet, zu denen sich Tausende von Menschen versammeln.

Kantabrien

In Kantabrien werden die alten Traditionen der magischen Nacht von San Juan beibehalten, wie das Springen über Lagerfeuer, das Treten auf brennende Asche, das Tanzen um das Feuer und das Tragen des Feuers auf die Felder, um die Ernte zu reinigen. Während des Festes werden die "mozucas" umworben, indem Pappel- oder Erlenzweige in ihre Fenster gestellt werden, und ein großer Strauß oder Baum wird in der Mitte des Dorfes aufgestellt.

Die Legende besagt, dass in dieser Nacht die "Caballucos del Diablo" (Pferde des Teufels) erscheinen, drei geflügelte Pferde, die die Tänzer und die Menschen, die sich um das Feuer versammeln, erschrecken. Um sich vor ihnen zu schützen, suchen sie nach einem vierblättrigen Kleeblatt.

Die jungen Männer suchen auch nach "la verbena" oder "yerbuca de San Juan", und viele Menschen suchen immer noch nach dem Morgentau, um barfuß darauf zu laufen und Gesundheit zu erlangen. Zu den bedeutendsten San-Juan-Festen in Kantabrien gehören die von Los Corrales de Buelna und San Juan de la Canal.

Kastilien und León

Die Johannisnacht, die am 23. Juni gefeiert wird, ist ein wichtiges Fest in der Region Kastilien und León, mit herausragenden Veranstaltungen in León und Soria. In Burgos werden die wichtigsten Feste von San Pedro und San Pablo gefeiert, und es werden Johannisfeuer entzündet.

In der Provinz León wird die Legende von La Encantada, auch bekannt als La Xana, vor allem in den Bergregionen gefeiert. In Salamanca gehören zu den beliebten Fiestas in der Region El Rebollar Tänze unter freiem Himmel, Stierläufe und Stierkämpfe.

In Palencia feiert die Stadt Velilla del Río Carrión die Nacht des 23. Juni mit einem traditionellen Lagerfeuer und Feuerritualen nach keltischer Tradition.

InZamora werden die Fiestas de San Pedro mit der Feria del Ajo (Knoblauchmesse) und der Feria de la Cerámica y Alfarería Popular (Töpfer- und Volksfest) gefeiert. In Segovia werden außerdem die Fiestas de San Juan und San Pedro gefeiert.

In Soria, in der Ortschaft San Pedro Manrique, wird der "Paso del fuego" gefeiert, bei dem die Einwohner von San Pedro barfuß einen Weg aus glühender Glut zurücklegen.

In Valladolid schließlich wird die Johannisnacht hauptsächlich am Strand von Las Moreras gefeiert, wo sich die Menschen um Lagerfeuer versammeln, um ihre auf Papier geschriebenen Wünsche zu werfen. Die Feierlichkeiten werden durch Konzerte und gastronomische Stände belebt.

Kastilien-La Mancha

In Albacete finden in den Tagen vor dem 24. Juni die Feierlichkeiten zu Ehren von San Juan Bautista, dem Schutzpatron der Stadt, statt. Diese Feierlichkeiten umfassen kulturelle, sportliche und Freizeitaktivitäten in verschiedenen Stadtteilen.

In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni, dem Vorabend des Festes, findet ein Fackelumzug vom Rathaus zu den Ejidos de la Feria statt, wo das Johannisfeuer entzündet und alte Gegenstände verbrannt werden. Anschließend gibt es ein Feuerwerk und eine Verbena (Straßenfest) auf dem Messegelände.

Am 24. findet eine Pilgerfahrt statt, bei der der Heilige Johannes von der Kathedrale zum Park des Baumfestes gebracht wird.

Katalonien

In Katalonien ist die Johannisnacht auch als 'pura de Sant Joan', 'Nit del Foc', 'Nit de les Bruixes' oder 'Nit del Ros' bekannt. Hervorzuheben ist die Tradition der Flamme des Canigó, die vom Gipfel des Canigó in Hunderten von Dörfern verteilt wird, um die Freudenfeuer in der Mittsommernacht zu entzünden. Diese Flamme wird das ganze Jahr über im Castellet in Perpignan entzündet und jeden 23. Juni erneuert.

In Barcelona kommt die Flamme an der Plaça Sant Jaume an, wo sie von der Stadtverwaltung in Empfang genommen wird und die Vertreter der einzelnen Stadtteile das Feuer einsammeln, um die Freudenfeuer in der Stadt zu entzünden. Mit dem Anzünden der Feuer beginnen die Straßenfeste auf den Plätzen und in den Straßen der Stadtteile Barcelonas, begleitet von Volksfesten, Feuerwerk und Tanz bis in die frühen Morgenstunden.

Die Fallas der Pyrenäen werden auch in Andorra und in mehreren Regionen Nordkataloniens, wie Pallars, Alta Ribagorza und Valle de Aran, gefeiert. Einige Wochen lang werden in Orten wie Boí, Casós, El Pont de Suert und Vilaller verschiedene Arten von Fallas verbrannt, um den Beginn des Sommers zu feiern, eine vorchristliche Tradition. Diese Tradition wurde 2015 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.

Valencianische Gemeinschaft

Die Freudenfeuer von San Juan sind die offiziellen Feierlichkeiten von Alicante, Spanien, die zum internationalen touristischen Interesse erklärt wurden. Sie wurden 1928 von José María Py ins Leben gerufen und ähneln den Fallas in Valencia. Sie beginnen mit einer Proklamation am ersten Freitag im Juni, und vom 14. bis 20. Juni werden "hogueras", satirische Kunstdenkmäler aus Holz und Pappe, die verschiedene Stadtteile darstellen, errichtet. Diese Feuer werden vier Tage später, nach einem Feuerwerk, verbrannt.

Zu den Feierlichkeiten gehören Umzüge, Prozessionen, Blumenopfer für die Virgen del Remedio, Stierkämpfe, Mascletás, musikalische Darbietungen und Sportwettkämpfe. Das Fest findet in den Straßen statt, mit Essen und Tanzen in den 'barracas' und 'racós' und der Verkostung der traditionellen 'coca amb tonyina' und 'bacores'. Die "Bellea del Foc", die aus den Bellezas jedes der 90 Bezirke der Freudenfeuer gewählt wird, ist die höchste Repräsentantin des Festes.

Die Freudenfeuer werden in der Nacht zum 24. Juni angezündet, und es ist Brauch, dass die Feuerwehrleute die Teilnehmer mit ihren Schläuchen begießen, was als "banyà" bezeichnet wird.

In Valencia wird kostenlos Brennholz verteilt, damit die Menschen ihre Lagerfeuer am Strand errichten können.

Extremadura

In Coria, Cáceres, werden seit 1976 die sanjuanes" gefeiert, ein Fest von nationalem touristischem Interesse, bei dem auch Stiere auf die Straße gelassen werden, obwohl dies von Umweltverbänden kritisiert wird.

In der Region Olivenza, Badajoz, werden die Mastros in Alconchel und Cheles, Las Muñecas in Olivenza und die Juanes oder Juanitos in Higuera de Vargas und Villanueva del Fresno gefeiert. In der Johannisnacht werden diese Mastros, Puppen aus Stroh, Lumpen oder Papier, nach einer Tradition verbrannt, die auf den Sonnenkult zurückgeht und der Verbrennung aller schlechten Dinge des vergangenen Jahres dient.

In Badajoz steht das Fest des San Juan im Mittelpunkt der Feria in der Provinzhauptstadt. Das traditionelle Abbrennen eines Feuerwerks am Ufer des Flusses Guadiana ist ein Höhepunkt.

Galicien

In Galicien ist die Noche de San Juan, mit der die Sommersonnenwende gefeiert wird, ein wichtiges Fest mit Wurzeln in der keltischen Kultur. In allen Häusern, Pfarreien und Stadtvierteln werden Freudenfeuer entzündet, die ein Spektakel aus Tausenden von Lichtpunkten ergeben. Diese magische Nacht wird mit der Kommunikation zwischen der geistigen und der irdischen Welt in Verbindung gebracht und gilt als Zeit, in der böse Geister abgewehrt werden.

Am 24. werden nach Mitternacht Freudenfeuer entzündet, und der neunfache Sprung über ein Freudenfeuer gilt als Zeichen von Schutz und Glück. Es ist auch üblich, aromatische Pflanzen zu sammeln, um sie am nächsten Tag zu waschen, eine Praxis, die therapeutische und reinigende Eigenschaften haben soll.

Zu den typischen Speisen der Nacht gehören Cachelos (in der Schale gekochte Kartoffeln) und gebackene Sardinen, und das typische Getränk ist Queimada, ein Branntwein mit Früchten und Zucker, der in einem Kessel verbrannt wird, während ein Zauberspruch aufgesagt wird.

In La Coruña ist das Fest besonders groß, mit Lagerfeuern in allen Stadtteilen und einer großen Menschenansammlung an den Stränden von Riazor und Orzán. Dieses Fest wurde als Festival von internationalem touristischem Interesse anerkannt.

Gemeinde Madrid

Die Verbena de San Juan, die früher ein wichtiges Ereignis in Madrid war und dem Fest des San Antonio de la Florida in der ersten Junihälfte folgte, wird heute nicht mehr als solches gefeiert, obwohl in einigen Stadtvierteln immer noch Freudenfeuer veranstaltet werden.

Erwähnenswert sind auch die Feiern in Tres Cantos, die mit den lokalen Festen zusammenfallen, sowie in anderen Städten wie Alcorcón, Leganés und Alcobendas. Erwähnenswert sind auch die Feierlichkeiten im Viertel Juan de Austria (Bezirk V) in Alcalá de Henares, wo das Lagerfeuer von den Theaterkulissen des Festivals Clásicos en Alcalá gespeist wird, das im Juni stattfindet.

La Rioja

Am 24. Juni finden im Barrio de San Juan, auch Barrio Abajo genannt, in San Vicente de la Sonsierra Feierlichkeiten statt, bei denen sowohl große als auch kleinere Lagerfeuer für Kinder entzündet werden. Die Fiesta wird mit Schokolade und Musik belebt. Am Abend nehmen alle Bewohner des Viertels an einem gemeinsamen Essen teil.

Die Fiestas de San Juan de Nájera finden vom 24. bis 29. Juni statt und sind die beliebtesten Feste in Nájera. Das herausragendste und beliebteste Ereignis sind die "Vueltas", bei denen Tausende von Menschen auf den Straßen zum Rhythmus einer Charanga singen und tanzen, in Erinnerung an die Begleitung der elisabethanischen Truppen bei ihrer Rückkehr von einem Sieg über die Karlisten. Diese Feste gehören zu den beliebtesten in der gesamten Rioja.

Baskenland

Das Fest des Heiligen Juan in Tolosa, Guipúzcoa, ist der Schutzpatron der Stadt. Es beginnt am 23. Juni mit dem 'chupinazo' um 12:00 Uhr mittags und den traditionellen Lagerfeuern in der Nacht.

Der 24. Juni ist der Haupttag der Feierlichkeiten, an dem die gastronomischen Vereine ein Mittagessen für die Escopeteros, Dantzaris, Musiker und die Truppe der Riesen zubereiten.

Wie man sieht, sind die Feierlichkeiten in dieser Nacht in Spanien sehr unterschiedlich, wie auch in Europa und dem Rest der Welt. Allen Festen gemeinsam sind jedoch das Feuer und der Geist der Erneuerung.

2024-06-23T16:06:38Z dg43tfdfdgfd