7 üBERRASCHENDE AUSFLUGSZIELE IN BONN – SKYWALK, SPAZIERGANG UND DRACHEN

Am Rhein

7 überraschende Ausflugsziele in Bonn – Skywalk, Spaziergang und Drachen

Vom Siebengebirge bis Bonn gibt es jede Menge zu entdecken. Am Rhein liegen einige abwechslungsreiche Ausflugsziele für einen Tagestrip.

Bonn – Bonn hat einige abwechslungsreiche Orte zu bieten: Historische Burgen, malerische Orte in der Natur und vieles mehr kann man in Bonn entdecken. Zudem gibt es am Rhein entlang einige spannende Ausflugsziele. 24RHEIN zeigt Ziele, die ideal für den nächsten Besuch in der Bundesstadt sind. Auch im Siebengebirge gibt es einiges zu entdecken. Ob spannende Entdeckungen im Museum, schwindelerregende Aussichtspunkte oder eine Reise durch das Sonnensystem – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Langweilig wird es in Bonn auf jeden Fall nicht.

Die Drachenwelt in Königswinter

Das erste Ziel auf der Ausflugs-Reise am Rhein entlang liegt im Siebengebirge – genauer gesagt auf dem Weg hinauf zum Drachenfels. Ungefähr auf halber Höhe liegt die Drachenwelt Königswinter. Dort gibt es gleich mehrere spannende Orte zu entdecken:

  • In der Nibelungenhalle kann man sich auf die Spuren der berüchtigten Nibelungensage begeben. Was hat der Drachenfels mit der Geschichte zu tun? Worum geht es? Wer es der Held der Geschichte? Diese und noch viele Fragen mehr werden in einer Ausstellung beantwortet. Eine große Gemäldesammlung stellt die Geschichte in Bildern dar. Auch ein Blick auf den Boden der Halle lohnt sich: Verschiedene Platten, Symbole und Formen erzählen ebenfalls Teile der Sage.
  • Die Drachenhöhle führt um die Nibelungenhalle herum. Der dämmrige, enge Gang führt die Besucherinnen und Besucher zu einem schillernden Weiher. Dort wird man von einem 13 Meter langen Drachen aus Stein begrüßt. Auch dieser hat mit der Sage der Nibelungen zu tun.
  • Schlangen, Krokodile und Schildkröten auf dem Drachenfels – das gibt es tatsächlich. Im Reptilienzoo kann man mehr als 100 verschiedene Reptilien aus aller Welt entdecken. Unter anderem kann man eine grüne Anakonda beobachten. Die Art gehört zu den größten Riesenschlangen der Welt.

Wer nach einem Ausflug zu den Attraktionen der Drachenwelt noch weiter wandern möchte, kann den Drachenfels weiter hinaufsteigen. Dort liegt das Schloss Drachenburg, das ebenfalls ein sehenswertes Ausflugsziel ist. Es bietet sich aber auch an, zwei Ausflüge zum Drachenfels zu machen – dann ist es nicht so stressig und man kann sich in Ruhe alles anschauen.

Raus an den Rhein – Der Rhein in all seinen Facetten

Der Rhein bietet eine Vielzahl besonderer Orte, die es zu erkunden gibt: Los geht es zwischen den Weinbergen in Rheinland-Pfalz. Vorbei an Burgen und Schlössern zieht sich der Fluss durch das Bundesland, bis er in NRW zahlreiche Großstädte durchquert. Es folgt die Industriekulisse des Ruhrgebiets, ehe der Rhein entlang idyllischer Altstädte und Promenaden weiter in Richtung Holland fließt.

In „Raus an den Rhein“ zeigt 24RHEIN all das, was es rund um den Fluss zu entdecken gibt. 24RHEIN nimmt Sie dabei mit auf eine Reise entlang des Flusses – von spektakulären Aussichtspunkten über malerische Natur bis hin zu historischen Burgen.

Picknick am Rhein in Bonn

Wer gerne einmal an die Copacabana reisen möchte, kann dies auch in Bonn tun. Zwischen Niederdollendorf und Oberkassel am Rhein erstrecken sich mehrere Strände. Besonders der feine, weiße Sandstrand zeichnet den Abschnitt auf der rechten Rheinseite aus – und rechtfertigt die liebevolle Bezeichnung Copacabana. Mehrere Landzungen ragen in den Rhein hinein. So entstehen dort kleine Buchten. An diesen Buchten lädt der Sandstrand dazu ein, sich eine Picknickdecke mitzubringen und einige schöne Stunden am Wasser zu verbringen – hier kommt Urlaubsfeeling auf. Hin und wieder kann man auch größere Schiffe beobachten, die sich auf dem Rhein ihren Weg durch Bonn bahnen.

Weitere Ausflugsziele vom Siebengebirge bis Bonn

Die Copacabana ist ein schönes Ziel inmitten von Natur in Bonn. In und um Bonn gibt es einige weiter idyllische Orte in der Natur – direkt am Rhein.

Der Rabenlay Skywalk

Für das nächste Ausflugsziel am Rhein sollte man auf jeden Fall schwindelfrei sein. Der Ausflug beginnt zunächst am Fuße des Rabenlay. Der Berg ist einer der nördlichen Berge des Siebengebirges. Er liegt vom Rhein aus hinter dem Bonner Stadtteil Oberkassel, ungefähr auf Höhe der Copacabana. Auf einem Wanderweg geht es den Berg hinauf bis zu einer Anhöhe. Dort versteckt sich zwischen Bäumen der Rabenlay Skywalk. Die Plattform ragt einige Meter über den Abhang hinaus. Vom Skywalk aus hat man eine atemberaubende Aussicht. Blickt man nach links, kann man den Rhein beobachten, wie er an Königswinter vorbeifließt. Auch den Drachenfels mit der Drachenburg kann man sehen. Vor einem erstreckt sich die Eifel. Der Rhein bahnt sich seinen Weg durch das Tal. Wandert der Blick nach rechts, kann man die Aussicht auf die Skyline von Bonn genießen. Für diesen Panoramablick lohnt sich der hügelige Anstieg definitiv.

Post Tower am Rhein

Beim nächsten Ausflugsziel geht wortwörtlich die Post ab. Seit 2002 ragt der Post Tower am Rhein in Bonn in die Höhe. Seitdem ist der Turm nicht nur die Zentrale der Deutschen Post, sondern auch ein fester Bestandteil der Skyline der Bundesstadt. Der Turm ist hauptsächlich Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden der Post. Besucherinnen und Besucher können sich allerdings kostenlos für eine Führung anmelden, um das Innere des Towers zu besichtigen. Die Führung dauert circa eine Stunde. Dabei lernt man nicht nur viel über die Historie des Unternehmens. Auch die Geschichte und Entwicklung des Versandweges an sich wird erklärt.

Das Highlight der Führung ist der Besuch der Aussichtsplattform auf dem Dach des Towers. Von den 162,5 Metern Höhe aus hat man einen spektakulären Blick auf die Stadt Bonn. Zudem kann man weit in die Ferne blicken. Die Aussicht kann man bereits während der Führung immer wieder genießen. Der Tower hat nämlich eine gläserne Fassade, sodass man jederzeit nach draußen über Bonn blicken kann. Ab und zu finden öffentliche Veranstaltungen oder einen Tag der offenen Tür im und um den Post Tower statt. Dann ist keine Führung nötig, um die Aussichtsplattform besuchen zu können.

Auf der Spuren der ehemaligen Hauptstadt

Bonn war bis 1990 die Hauptstadt der Bundesrepublik. Bis heute stehen in Bonn einige bedeutende Gebäude, die an die Zeit erinnert. Bei einem Spaziergang durch die Straßen von Bonn kann man die ehemaligen Regierungsgebäude besichtigen – mindestens von außen:

  • Der Kanzlerbungalow diente damals hauptsächlich als Repräsentations- und Wohnort für den jeweiligen Bundeskanzler. Jeder Kanzler hat in seiner Amtszeit seinen eigenen Geschmack und Stil mit in das einstöckige Gebäude am Rhein gebracht. Eine kleine Dauerausstellung zeigt die Geschichte des Ortes und wer alles schon in dem Bungalow gelebt hat. Hinweis: Der Bungalow wird bis zum Frühjahr 2025 saniert. Bis dahin kann das ehemalige Zuhause der Kanzler nicht besichtigt werden.
  • In der damaligen Hauptstadt-Zeit war die Villa Hammerschmidt der Amtssitz des Bundespräsidenten. Diese Funktion hat das „Weiße Haus von Bonn“, wie die Villa auch genannt wird, bis heute. Allerdings handelt es sich mittlerweile nur noch um den Zweitsitz des Bundespräsidenten. Im Rahmen der Führung „Auf den Spuren der Republik“ kann man die Villa sogar von Innen besichtigen. Bereits von außen ist das prächtige Gebäude aber auch sehenswert. Vom Rheinufer aus kann man das weiß gestrichene Haus sehen.
  • Im „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“, kurz auch einfach nur Haus der Geschichte genannt, kann man eine Reise durch die jüngere deutsche Geschichte machen. In verschiedenen Ausstellungen werden historische Ereignisse, spannende Fakten und außergewöhnliche Erkenntnisse präsentiert – von 1945 bis heute. Dabei geht auch um Bonn und die Rolle der Stadt in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Museum ist übrigens eins von zahlreichen spannenden Ausflugszielen für die ganze Familie, die kostenlos sind.

Ein Spaziergang am Rhein

Entlang der Bonner Rheinpromenade kann man sich auf eine Wanderung durch das Sonnensystem begeben – und das in Lichtgeschwindigkeit. Der „Planetenlehrpfad“, auch Planetenweg genannt, erstreckt sich über 5.946 Meter am linken Rheinufer entlang. Dabei entdeckt man an mehreren Stellen Stationen zu den einzelnen Planeten. An jeder Station steht eine Bronzetafel. Darauf wird nicht nur der Planet dargestellt, sondern auch Informationen über diesen gezeigt. Der Abstand zwischen den Stationen ist dabei maßstabsgetreu. So kriegen Spaziergänger entlang des Pfads ein Gefühl dafür, wie groß die Entfernungen im Sonnensystem tatsächlich sind.

In dem gewählten Maßstab, in dem die Planeten am Ufer entlang entfernt stehen, beträgt der Abstand zwischen der Erde und dem Mond 38 Zentimeter. Die beiden sind daher an einer gemeinsamen Bronzeplatte angebracht. Als Start für die Wanderung auf dem Planetenlehrpfad wird von den Initiatoren die Sonne beim Wasserwerk oder Pluto im Bonner Norden empfohlen. Spaziert man den Weg in normaler Schrittgeschwindigkeit, durchläuft man das Sonnensystem übrigens in dreifacher Lichtgeschwindigkeit.

Auf den Spuren von Beethoven

Ludwig van Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren. Die ersten 22 Jahre seines Lebens verbrachte der Komponist und Pianist in der Stadt. Bis heute kann man sich im Bonner Zentrum auf die Spuren seines Lebens begeben. Bei einem Rundgang können Spaziergänger insgesamt 22 Stationen entdecken. Davon sind 11 Stationen Orte, die zu Lebzeiten tatsächlich das Lebensumfeld des Künstlers waren. Darunter sind unter anderem das Geburtshaus, ein Wirtshaus oder eine Kirche, in der sich Beethoven oft aufgehalten hat.

Weitere 11 Stationen zeigen Sehenswürdigkeiten, die an Beethoven erinnern. Diese kann man im Rhein-Sieg-Kreis rund um Bonn finden: Unter anderem gibt es eine Station auf dem Drachenfels. Auch die Klosterruine Heisterbach ist einer der Orte, die an Beethoven erinnern. Diese gehört bis heute zu den schönsten Burgen, Schlössern und Ruinen rund um Bonn. (may)

2024-06-27T13:35:28Z dg43tfdfdgfd