START FüR SOMMERTOUR DER TIROLER TAGESZEITUNG: TT-CAFé MACHTE MATREI ZUM FRüHSTüCKSPLATZL

Osttirol war am Samstag der erste Tourstopp. Am Rauterplatz waren Glück und Verstand gefragt, dazu gab es Kaffee, Mineralwasser und Gebäck.

Matrei i. O. – Was gibt es Gemütlicheres, als mit gutem Kaffee, frischem Mineralwasser und knusprigem Gebäck in den Tag zu starten? Beim TT-Café, der landesweiten Frühstückstour der Tiroler Tageszeitung, gibt es genau das – und noch dazu gratis.

Matrei in Osttirol war am Samstag die erste Station des TT-Cafés. Dabei verwandelte sich der Rauterplatz in ein Frühstücksplatzl. Als Gastgeber waren die beiden Chefredakteure Marco Witting und Matthias Krapf gekommen, durch den Vormittag führte Anita Kapferer von Tirol TV.

Steinbockzählung im Nationalpark Hohe Tauern

Matrei liegt im Nationalpark Hohe Tauern, so wie neun andere der insgesamt 33 Osttiroler Gemeinden. Viele wissenswerte Dinge erzählte Anton Steiner über den Nationalpark, der der größte in Mitteleuropa ist. Regelmäßig wird das Steinwild gezählt, zuletzt waren es 550 Böcke, Geißen und Kitze, die großteils in Kals am Großglockner, in Matrei und in Prägraten am Großvenediger anzutreffen sind. Auch Bartgeier bewohnen den Nationalpark. Sie sind Aasfresser und können dank ihrer intensiven Magensäure ganze Knochen verdauen. Stichwort Tourismus: „Jede zweite Nächtigung in Osttirol findet in einer Nationalpark-Gemeinde statt“, erklärte Steiner.

Auch Katharina Hradecky, Chefin des Hotel Hinteregger, plauderte mit Marco Witting auf dem Podium. Das Hotel hat eine lange Tradition. „Meine Urgroßmutter hat 1903 mit einem Zimmer und sieben Strohsäcken begonnen“, berichtet Hradecky. Heute ist das Haus so gestaltet wie ein Hotel, in dem die Hradeckys selber gerne Urlaub machen würden. Besonders will die Unternehmerin betonen, dass die geringe Tourismusintensität in Matrei und ganz Osttirol mittlerweile ein Vorteil geworden ist. „Die Gäste kommen wegen der schönen Landschaft, die zwischen den höchsten Bergen eingebettet ist.“

Zu einem schönen Urlaub gehört unbedingt gutes Essen, das sagt nicht nur Katharina Hradecky, sondern auch Lois Niederegger, Seniorchef der Wodenalm. Er ist zugleich Obmann-Stellvertreter der Virgentaler Hütten. „Früher gab es überall die gleiche Gulaschsuppe aus der Dose. Dadurch, dass wir uns heute absprechen, bieten wir Verschiedenes an, damit die Wanderer eine Abwechslung haben.“ Auf der Wodenalm ist Vegetarisches Trumpf. Kaiserschmarren und Kaspressknödel gehören zu den liebsten Speisen.

Beim TT-Café gab es zwar keinen Kaiserschmarren, aber dafür Kaffee von Testa Rossa caffè von Wedl, Mineralwasser von Silberquelle, süßes und pikantes Gebäck aus der Hofer Backbox, eine Kinderspielecke und eine kleine Hüpfburg, Gratisexemplare der Tiroler Tageszeitung und viel Musik von Primetime. Die dreiköpfige Band, die bei jedem TT-Café mit dabei ist, hat fast schon Kultstatus. Oldies, Evergreens und Gute-Laune-Musik machten den Vormittag so richtig unterhaltsam.

Mit Glück und Verstand ließen sich auch wertvolle Preise gewinnen. Der Verstand war beim TT-Bezirksquiz gefragt, es waren insgesamt sechs Fragen zu beantworten. Vier Möglichkeiten standen zur Auswahl. Der Kirchenpatron von Matrei heißt Alban, die höchstgelegene Schutzhütte Österreichs ist die Adlersruhe, und Matrei i. O. ist flächenmäßig die zweitgrößte Gemeinde Tirols. Hätten Sie‘s gewusst?

Vier dez-Gutscheine zu 200 Euro vergeben

Gewusst haben es jedenfalls Tanja Panzl, Christoph Brugger, Manuela Herrnegger und Raimund Steiner. Sie erhielten von Chefredakteur Matthias Krapf je einen 200-Euro-Gutschein für das Einkaufszentrum dez. „Wir waren zu viert am Tisch und alle haben beim Quiz mitgeholfen“, lachte Gewinnerin Tanja Panzl. In Innsbruck ist sie immer wieder, und da wird bei Gelegenheit der Gutschein eingelöst. Gewinner Raimund Steiner fand die Fragen gar nicht schwer. Was er mit seinem dez-Gutschein kaufen wird, weiß er noch nicht.

Glück brauchte es bei der Teilnahme am Wedl-Gewinnspiel. Die TeilnehmerInnen warfen eine ausgefüllte Karte in eine Box, dann waren die Glücksengerln Eva (4) und Leonhard (8) dran. Unter der Anleitung von Anita Kapferer mischte Eva die Karten, Leonhard zog mit geschlossenen Augen den Gewinner. Erich Ganzer darf sich über eine Kapselmaschine und eine Wedl-Genussbox freuen, überreicht von Günter Neyer.

2024-06-15T15:09:57Z dg43tfdfdgfd